- Liachtmess Musi - Kremser Boarischer
- Geschwister Pilstl - A Musi und a Gsang
- Hausmusi Gratz - Wiener G´schicht´n
- Dorfner Musi - Fuhrmanns-Walzer
- Binataler Sänger - Ös Manna und ös Weibaleit
- Zithertrio des Zitherspielkreises Rottal-Inn - Da Urlsbach
- Inntaler Dreigsang - Is Zeit, is Zeit
- Hoizbach Musi - Am Rebenhof
- Liachtmess Musi - Himmelfahrts-Walzer
- Geschwister Pilst -´s Mailüfterl
- Dorfner Musi - Trifacher
- Hausmusi Gratz - Fia mein Buam
- Binataler Sänger - G´spürt´s, ös Leit, wia´s Fruahjahr wird
- Zithertrio des Zitherspielkreises Rottal-Inn - Landler
- Inntaler Dreigsang - Diandl i liabat di
- Liachtmess Musi - Zwiefacher aus Schmidmühlen
- Geschwister Pilstl - Schönster Schatz, iatz muaß i wandern
- Hausmusi Gratz - ´s neie Jahr
- Dorfner Musi - Den brauch ma no
- Zithertrio des Zitherspielkreises Rottal-Inn - Die lustigen Strohschneider
- Binataler Sänger - Da Summa is uma
- Liachtmess Musi - Vor der Musikprob
- Hoizbach Musi - Hütteneck-Walzer
- Geschwister Pilstl - Mei liaba Schatz, du bist a Jager
- Dorfner Musi - Schneeberg-Boarischa
- Zithertrio des Zitherspielkreises Rottal-Inn - Marsch aus Welden
- Inntaler Dreigsang - Drei Winter, drei Summa
- Hoizbach Musi - Alte steyerische Tänze
Binataler Sänger
Seit 1970 bis 1989 als „Gangkofener Sänger“, danach je nach Besetzung als „Binataler Zwoa- oder Dreig’sang“ aktiv bilden Adi und Ludwig Brummer sowie Willibald Ernst derzeit die am längsten bestehende Gesangsgruppe des Landkreises Rottal-Inn im Bereich der Volksmusik. Ihr umfangreiches Repertoire an weltlichen und geistlichen Liedern ist nach den Bedürfnissen heutiger Gebrauchsmusik ausgerichtet. Mit den hier ausgewählten Liedern würdigen sie zwei langjährige Wegbegleiter und Freunde: den 2005 verstorbenen Rottaler Heimatdichter Ludwig Gruber, besser bekannt als Ponzauner Wigg, und den 2001 verstorbenen Volksmusikpfleger des Landkreises Rottal-Inn, Heinz Gratz.
Der Zitherspielkreis Rottal-Inn
wurde 1996 vom Volksmusik- und Brauchtumspfleger Heinz Gratz gegründet. Aus dem großen Orchester haben sich im Laufe der Jahre einige kleinere Besetzungen zusammengefunden, eine davon ist das Zithertrio. Es besteht aus Heidi Lindinger (Diskantzither 1), Angela Hundsberger (Diskantzither 2), Elisabeth Krenn (Diskantzither 3), Angelika Gratz (Gitarre) und Andreas Orttenburger (Kontrabaß). Zu hören sind sie bei den Konzerten des Zitherspielkreises mit Musik verschiedener Stilrichtungen und auch bei Hoagarten und Anlässen im Kirchenraum mit traditioneller Volksmusik.
Geschwister Pilstl
Geboren und aufgewachsen in Eglsee, einem Ortsteil der Gemeinde Ruhstorf an der Rott, im südlichen Landkreis Passau, sind wir drei Schwestern, Barbara, Heidi und Claudia, geborene „Pilstl“s. Seit nunmehr 34 Jahren gelingt es uns, miteinander zu singen und musizieren.
Vor gut dreißig Jahren hatten wir das große Glück, den damaligen Volksmusikpfleger des Landkreises Rottal-Inn Heinz Gratz kennenzulernen. Durch seine musikalische Unterstützung führte er uns an die traditionelle Volksmusik heran und weckte die Begeisterung in uns .
Die Verleihung des Heinz-Gratz Preises im Jahre 2010 durch den Förderkreis für Bairische Musik im Landkreis Rottal-Inn freute und ehrte uns sehr und bestätigte unsere jahrzehntelange Verbundenheit und Bemühung zum Erhalt der volksmusikalischen Tradition unserer Heimat.
So können wir seither viele Musikantenfreundschaften pflegen, die uns weit über die Grenzen Bayerns hinaus führen.
Wir bedanken uns bei Barbara`s ältestem Sohn Martin für die schöne und einfühlsame Liedbegleitung. Den Zuhörern wünschen wir viel Freude mit unseren Liedern
Die Hausmusi Gratz
musiziert seit 1968, anfangs in der klassischen Stubenmusikbesetzung mit Heinz Gratz an der Zither und Elfriede Gratz am Hackbrett. Bald wurde die Besetzung mit Geigen erweitert und spielte ab 1970 in unterschiedlichen Zusammensetzungen, ab den 1990er Jahren dann als Familienmusik mit Vater Heinz Gratz und den Geschwistern Lucia, Ferdinand, Tobias und Wolfram. Ein besonderes Merkmal der Musikgruppe war schon immer die instrumentale Vielfalt, vor allem durch die Verwendung von historischen Instrumenten wie Raffele, Schoßgeige oder Streichzither.
Seit 2001 spielt die Hausmusi Gratz in „zweiter Generation“ mit Angelika und Wolfram Gratz in verschiedenen Besetzungen, bei Bedarf auch ergänzt durch musizierende Freunde.
Die Hoizbach-Musi
Es war im März des Jahres 1996, als im Vereinsheim der Lindenthaler alles begann. Sabine Gruber (Ziach, Hackb rett), Werner Gruber (Gitarre, Kontrabaß), Bettina Götz (Harfe, Gitarre) und Christine (Haas Hackbrett) trafen sich dort zur ersten Probe. Und da am Vereinsheim ein kleiner Bach aus dem Wald kommend vorbeifließt, der Hoizbach, war auch schnell ein Name für das neue Ensemble gefunden.
Wir spielen als Ziach- und als Saitenmusik bei Frühschoppen, Hoagartn, Geburtstagsfeiern, Gottesdiensten, Adventssingen oder einfach zur Freude im Wirtshaus.
Die Inntaler Sänger
bestehen seit 1987
Heidi Dietl – 2. Stimme, Zither, Gitarre
Johanna Hitzenauer – 1. Stimme, Akkordeon, Gitarre
Max Scmölz – 3. Stimme, Mundharmonika
Sie sind bei anzutreffen bei Heimatabenden, Musikantentreffen,
Hoagarten und allen sonstigen Volksmusikveranstaltungen.
Die Liachtmess Musi
Es war im Jahr 2002, um das Fest „Maria Lichtmess“, als wir sieben Musikanten uns zur Liachtmess Musi zusammenfanden. Anneliese, Barbara, Elisabeth und Andreas sind im Landkreis Rottal-Inn daheim, Fred und Martin kommen aus dem benachbarten oberösterreichischen Innviertel und Erich, ein gebürtiger Rottaler, hat nun seinen Wohnsitz in Waging.
Das Repertoire unserer Liachtmess Musi besteht aus traditionellen Weisen sowie vor allem auch aus eigenen Musikstücken von unserem Flügelhornisten Fred, der in unverkennbarer Weise wunderbare Melodien hervorzaubert.
Gerne spielen wir zum Volkstanz auf, aber auch bei Sänger - und Musikantentreffen und Hoagartn fühlen wir uns wohl. Wir freuen uns, unsere Musik über die Landkreisgrenzen hinaustragen zu dürfen und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt traditioneller Volksmusik leisten zu können. Wir wünschen viel Freude beim Anhören unserer Stückl.