- Gangolfskapelle Hollfeld - Du musst dei Baa weng seitwärts do
- Waischenfelder Burgmadla - O Kärwa loss net noch
- D´ Wiesenttaler Musikanten - Heit is schö
- Bammersdorfer Dreigesang - A Fraa wollt auf´n Jahrmarkt geh
- Forchheimer Volksmusikgruppe - Tanz rüber, tanz nüber
- Gangolfskapelle Hollfeld - Hollfelder Ländler
- Waischenfelder Burgmadla- Mei Kunnela
- Bammersdorfer Dreigesang- Bruder, was führst du in deinem Sinn
- D´ Wiesenttaler Musikanten - Heimatglocken
- Forchheimer Volksmusikgruppe - Friederike
- Waischenfelder Burgmadla - Beim Heckelwirt
- Bammersdorfer Dreigesang - Ich hob ka Geld
- Gangolfskapelle Hollfeld - Der Neunzehner
- Forchheimer Volksmusikgruppe - Gestern Abend, in der stillen Ruh´
- D´ Wiesenttaler Musikanten - Schleifwalzer
- Waischenfelder Burgmadla - Im Hummelland
- Gangolfskapelle Hollfeld - Der krumme Neuner
- Bammersdorfer Dreigesang - Ich bau mer a Häusla
- D´ Wiesenttaler Musikanten - Express-Galopp
- Waischenfelder Burgmadla - Du fährst mer net über mei Äckerla
- Forchheimer Volksmusikgruppe - Mädel draußen ist es schön
- Gangolfskapelle Hollfeld - Dreher aus Hollfeld
- Bammersdorfer Dreigesang - Und wenns an schöner Summer gibt
- D´ Wiesenttaler Musikanten - Dunnawedda Maicharet
Die Waischenfelder Burgmadla
wurden anlässlich der 650-Jahrfeier zur Stadterhebung Waischenfelds gegründet. Gründerväter waren Pulvermühler Kaspar Bezold und Lehrer Manfred Friedrich, der die Gruppe bis zu seinem Tode im Jahre 2009 leitete und sie bei ihren Auftritten an der Gitarre begleitete. Auf unzählige Auftritte, Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowie Livesendungen können die Burgmadla zurückblicken. Auch wurden sie im Jahre 1983 als erste Gruppe mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Bayreuth ausgezeichnet.
Hauptziel der Gruppe ist die Pflege fränkischer Art und Mundart im Lied. Dabei steht meist das lustige und freche Liedgut im Vordergrund. Aber auch besinnliche, geistliche und weihnachtliche Lieder gehören zu ihrem Repertoire.
Bammersdorfer Dreigesang
Die Einweihung eines Sportheimes in dem Eggolsheimer Ortsteil Bammersdorf führte im Jahre 1993 drei Männer zusammen, die alle schon mit solider musikalischer Erfahrung ausgestattet waren. Der Bammersdorfer Dreigesang, der sich daraufhin schnell etablierte, greift auf überliefertes fränkisches Liedgut zurück, das evtl. schon in dreistimmiger Bearbeitung vorliegt oder es werden die eigenen Talente zur einer Bearbeitung genutzt. Mit dem Bammersdorfer Dreigesang wirkt eine Gruppe in Franken, die sich durch eine besonders kraftvolle und souveräne Vortragsweise auszeichnet.
D´ Wiesenttaler Musikanten
Gegründet 1968 als Begleitmusik für den Trachtenverein „ D´Wiesenttaler Muggendorf“. Schon bald entwickelte die Formation Eigendynamik unter dem Namen „D´Wiesenttaler Musikanten“. Es folgten verschiedene Aufnahmen beim Bayrischen Rundfunk sowie Liveauftritte im Radio und Fernsehaufzeichnungen. Das eigenwillige Klangbild ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Klarinette und Geige in Kombination mit 2 Mundharmonikas. Das ganzewird durch Akkordeon, Gitarre und Kontrabass gestützt. Das Repertoire besteht aus traditioneller fränkischer Volksmusik, eigenen Arrangements mit frechen Texten, Tanz- und Kerwamusik bis hin zu Oldies und jazzigen Klängen.
Gangolfskapelle Hollfeld
Die Anfänge dieser Gruppe gehen auf das Jahr 1984 zurück, wo sie als Bier- und Brotzeitkapelle gegründet wurde. Nach wechselnden Besetzungen besteht die Kapelle heute aus fünf Musikanten: Elmar Schäfer (Trompete), Dieter Kühlwein (Klarinette), Franz Zwosta (Tenorhorn,Posaune), Manfred Raab (Akkordeon) und Marco Schwarzmann (Tuba, Kontrabass). Für diese Aufnahme ist kurzfristig Michael Engelhardt an der Klarinette für den erkrankten Dieter Kühlwein eingesprungen. Die Gangolfskapelle spielt zu allen Gelegenheiten, zu denen man bodenständige fränkischeVolksmusik gerne hört und zwar grundsätzlich ohne Verstärker. Ihre Auftritte erstrecken sich vonSonntagsfrühschoppen über Heimatabende und Turmblasen bis hin zum „Kerwa rumspielen“. Ihre Spezialität sind fränkische Volkstanzabende, bei denen sie den Tänzern mit Polonaise, Zwiefachen, Mazurkas und verschiedenen Figurentänzen aufspielen. Darunter finden sich auch die Weidenberger Francaise und Les Lanciers, für die ihr Leiter Franz Zwosta seinen Musikanten die Arrangements auf den Leib geschrieben hat. Die Gangolfskapelle führt die Tradition der alten Hollfelder Musikanten mit den überlieferten auswendigen und aufgeschriebenen Musikstücken fort, wobei ihnen der richtige "Schmiß" der Musikwichtiger ist, als technische Perfektion. Dabei kommt es auf Bier und Brotzeit genau so an, wie auf den Spielwitz und dass der Funke auf das Publikum überspringt.
Forchheimer Volksmusikgruppe
Der Anfang dieser Gruppe geht bis 1986 zurück, als drei Sänger und Sängerinnen eine Betriebsweihnachtsfeier gestalteten. 1 Jahr später kamen noch ein Gitarrist und ein Zitherspieler dazu. Heute besteht die Gruppe aus 5 Sängerinnen und 2 Sängern. Begleitet werden sie von Walter Schuh an der Zither und Herbert Graf an der Gitarre. Die erfahrenen Chorsänger und -sängerinnen treten zu kirchlichen Anlässen, Hochzeiten, Geburtstagen, Jubiläen, Heimatabenden und Weihnachtsfeiern auf.