- Neualbenreuther Saitenmusik - Da Klatscha
- Waldsassener Dreigesang - Wenn oina a stoinigs Ackerl hout
- Friedenfelser Stubnmusi - Naglschuh-Landler
- Neualbenreuther Zwio - Da Bärnauer Bockl
- Die Vöia van Grenzboch - Hintn bei da Stodltür
- Zitherclub Erbendorf - Walzer
- Kemnather Sängerinnen - As Suserl 2:12 trad.
- Neualbenreuther Saitenmusik - Jessas, jessas, gäih near her
- Neualbenreuther Zwio - Bei der Lind´n
- Duo Saitenverkehrt - Moosmühl-Walzer
- Die Vöia van Grenzboch - Wenn maa Voder a Sugl schlacht
- Waldsassener Dreigesang - Unna Hans
- Zitherclub Erbendorf - Alter Kirwamarsch
- Kemnather Sängerinnen - As Bankerl
- Neualbenreuther Saitenmusik - Polka
- Neualbenreuther Zwio - A ganz a pfiffigs Bauernvöich
- Die Vöia van Grenzboch - D´Schnitzlbenk
- Friedenfelser Stubnmusi - Vom Wold füra
- Waldsassener Dreigesang - Spinnradl treib
- Friedenfelser Stubnmusi - Friedenfelser Walzer
- Kemnather Sängerinnen - Der Flouh
- Die Vöia van Grenzboch - Der Schläihawei
- Zitherclub Erbendorf - Ostracher Polka
- Neualbenreuther Zwio - Mancher glaubt im Himmelreich...
- Neualbenreuther Saitenmusik - Und wenn i fröih van Frei
- Waldsassener Dreigesang - Wou is´n des Kraut
- Die Vöia van Grenzboch - Es woar amal a Mülleri
- Friedenfelser Stubnmusi - Roadbühler Polka
- Neualbenreuther Zwio - Ach ho ich maa Herzerl gern
- Dou Saitenverkehrt - Schottisch
- Kemnather Sängerinnen - Sagt da Vatta zu da Tochter
- Zitherclub Erbendorf - Anderfer Polka
Neualbenreuther Zwio
Dez. 2002: erster Auftritt mit einem Adventssingen in der Pfarrkirche Neualbenreuth
Nov. 2003: erstes gemeinsames Couplet in Waldeck: Naantsch
Frühjahr 2004: Archivaufnahmen von Couplets in Schwarzenfeld
Sept. 2005: Mitschnitt des BR beim Arzberger Volkstumsabend
Okt. 2005: Archivaufnahmen von Egerländer Weihnachtsliedern beim BR in München
Sept. 2005: Mitwirkung bei „Grüße aus Waldsassen“
Dez. 2005: Mitwirkung bei einem Live-Adventssingen im Studio 2 in München
März 2006: Auftritt im RadioSalon des Studio Franken
2007 und 2009: Produktion von Couplets mit dem Bayerischen Rundfunk, Studio Franken
2009: Studio Franken: Fränkischen Kärwa auf dem Studiogelände in Nürnberg
Auftritte vor allem bei Coupletsingen, Advents- und Weihnachtssingen, Mariensingen, Passionssingen, Altennachmittagen,
Singen in der Posthalterei in der Adventszeit, bei Goldenen Hochzeiten, Gestaltung von Nachmittagen / Abenden nach
Absprache mit den Veranstaltern
Waldsassener Dreigesang
gegründet 1978; 1990: Teilnahme am Nordgautag in Waldsassen
1992: Dritter Platz beim Arzberger Bergkristall
1993: Ausstellungseröffnung im Kultusministerium in München
April 2004: Umbesetzung der Gruppe
Juni 2004: Teilnahme Europatage der Musik in Waldsassen
Nov. 2004: Auszeichnung mit dem Wanderpreis „Zwieseler Fink“
April 2005: Auszeichnung mit der Johann-Andreas-Schmeller-Medaille des Landkreises Tirschenreuth
Sept. 2005: Mitwirkung bei „Grüße aus Waldsassen“
Dez. 2005: Mitwirkung bei einem Live-Adventssingen im Studio 2 in München
Aug. 2008: Feier des 30-jährigen Bestehens der Gruppe
Auftritte vor allem bei Advents- und Weihnachtssingen, Mariensingen, Passionssingen, Altennachmittagen, bei Goldenen
Hochzeiten, Gestaltung von Nachmittagen / Abenden nach Absprache mit den Veranstaltern
Die Vöia van Grenzboch
Die Gründer im Herbst 1988 waren die Brüder Andreas, Anton und Georg Bauer mit Andreas Weiß an der Gitarre. Jetzt besteht die Gruppe aus Karl Käß (1. Stimme), Anton Bauer (2. Stimme) der Frau des verstorbenen Andreas Bauer, Hedwig Bauer, (3. Stimme)
und Reinhard Schwarz (Akkordeon). Die Gruppe ist Mitglied im OVK (Oberpfälzer Volksliedkreis). Gesungen wird zu verschiedenen kirchlichen und weltlichen Anlässen. Die aus dem oberpfälzer und böhmischen Kulturkreis stammenden Lieder werden in Mundart vorgetragen. Im Jahre 1929 wurde der Zitherclub Erbendorf gegründet. Heute zählt der Musikverein über 90 Mitglieder, davon 15 aktive Musiker im Alter von 13 bis 73. Sie beherrschen die verschiedensten Instrumente, wie Hackbrett, Harfe, Akkordeon, Steirische, Raffele (Ur-Zither), Geige, Kontrabass, Gitarre und natürlich die Zither. Dieses Saiteninstrument macht dem Namen des Vereins alle Ehre, da momentan 7 Zither-spielerinnen aktiv dabei sind. Der Zitherclub kann sich in sehr variablen Besetzungen präsentieren und somit sämtliche Anlässe und Feiern, ob Geburtstag, Weinfest, Weihnachtsfeiern oder Gottesdienste musikalisch bereichern.
Neualbenreuther Saitenmusik
Die drei Musikantinnen Barbara Bauer an der Geige, Regina Frankan an der Zither und Stephanie Manske an der Gitarre musizieren seit 2010 zusammen mit Franz Heinrich am Kontrabaß. Die vier Oberpfälzer haben ihre Instrumente von Klein auf gelernt, musizieren in unterschiedlichen Projekten und sind beruflich oder wegen Studium unterschiedlich zuhause. Daher findet sich neben der Egerländer und Oberpfälzer Volksmusik auch Oberbayerische und Österreichische Volksmusik in ihrem Repertoire.
Die Friedenfelser Stubenmusi
Die Gruppe mit Petra Bannert (Hackbrett), Hildegard Harms (Hackbrett und Zither) und Reinhard Schwarz (Akkordeon) trat im Herbst 1989 erstmals auf. 1991 kam Otto Kraus (Zither), 1992 Bernhard Schaumberger (Gitarre) und 1993 Karl Käs (Kontrabaß) dazu. Im März 1992 wurden wir Mitglied im OVK (Oberpfälzer Volksliedkreis). Leider musste Otto Krauß 2010 aus Altersgründen ausscheiden.
Wir spielen zu kirchlichen Anlässen, bei Weihnachtsfeiern und Sitzweilen.
Dou Saitenverkehrt
Wir spielen seit ca. 20 Jahren zusammen. Kennengelernt haben wir uns im Zitherclub Erbendorf. Katja Lewitt spielt den Kontrabaß und Veronika Hille das Hackbrett.
Die Kemnather Sängerinnen bestehen seit 1992
1993: Eintritt in den Oberpfälzer Volksliedkreis/Region Stiftland-Stoawald. Unsere Gruppe bestand damals aus 5 Sängerinnen (2 Erwachsene und 3 Kinder) und einem Akkordeonspieler. Durch Schule, Studium und Ausbildung verkleinerte sich unsere Gesangsgruppe. Bis 2006 waren wir ein Dreigesang, seitdem singen Sieglinde Wick (Sopran) und
Monika Fink (Alt). Unser Begleiter am Akkordeon ist Roland Küffner. 1996 belegten wir beim „Arzberger Bergkristall“ den 2. Platz. Wir nehmen an Advents- und Weihnachtssingen teil, gestalten Gottesdienste und Maiandachten oder sind bei diversen Sitzweilen anzutreffen. Seit 1997 bestreiten wir mit Volksmusikliebhabern regelmäßig ein Wirthaussingen und - musizieren.