- Vöichtacher Boum - D´Wallfahrt
- Die 3 Pirkenseer Dorfheiligen - De 3 traurigen Boum
- Schönseer Moila - Verdruß-Irgei-Boarischer
- Leonardi-Sänger - De Oberpfälzer Boum
- Barbara + Martin - Dickkopferte Schwolschedl
- Familienmusik Irlbacher - Alte Steirer
- Vöichtacher Boum - D´Löib is wöi a Boch
- Duo Lippert - A Sprung übers Graberl
- Schönseer Moila - Die verdrahte Polka
- Die 3 Pirkenseer Dorfheiligen - Der Egoist
- Barbara + Martin - Da schönste Dialekt
- Geschwister Irlbacher - Hausiererlied
- Schönseer Moila - Luxgang-Boarischer
- Vöichtacher Boum - Wenn wir gemüatlich beinander sind
- Leonardi-Sänger - Da Besnbinder
- Die 3 Pirkenseer Dorfheiligen - A mäißigs Ding
- Schönseer Moila - Luagerer Boarisch
- Barbara + Martin - Der Wirt
- Leonardi-Sänger - Der Fuhrmannsbou
- Familienmusik Irlbacher - Ramsauer Zwoara
- Dou Lippert - Zwoa halbe Bier
- Barbara + Martin - Gaunerlied
- Schönseer Moila - In der Waldschenke
- Vöichtacher Boum - Und da Woldbou bin i
- Die 3 Pirkenseer Dorfheiligen - Die Sonntagsrouh
Die „3 Pirkenseer Dorfheiligen“
Musikalisch aktiv wurden die drei Freunde Jörg Sperl, Matthias Brunner und Martin Hummel 1997, als die ersten alten Volksweisen und Couplets dreistimmig gesungen wurden. Seit dieser Zeit wurden auch schon drei Stücke selbst geschrieben und bei Starkbierfesten, Musikantentreffen und anderen Veranstaltungen mit den anderen Liedern gesungen, welche der „Hias“ mit der Streirischen begleitet. Diese „drei Dorfheiligen „ sind keine drei Freunde geworden, weil sie zusammen Musik machen, sondern sind Musikanten geworden, weil sie gute Freunde sind und im Dorf schon immer als die „3 Dorfheiligen“ bezeichnet wurden. Höhepunkte waren bisher sicherlich Auftritte mit Toni Lauerer, beim Regensburger Bürgerfest und beim 1. Politikerderbleckn in Regensburg.
Die "Vöichtacher Boum" haben sich im Jahr 1989 zu einer Gesangsgruppe zusammengetan und wie der Name schon sagt, kommen wir aus Oberviechtach im Oberpfälzer Wald. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus alten Oberpfälzer Liedern, die im typischen Dialekt von uns dargebracht werden. Auf vielen Sitzweilen, Musikantenstammtischen, Geburtstagsfeiern, Gestaltung von Hochzeitsmessen sowie Advents- u. Weihnachtsfeiern haben wir so zum Gelingen dieser beigetragen und die Zuhörer an der Freude an unserer Musik teilhaben lassen. Unsere Besetzung besteht aus 1. Stimme Johann Frank und Georg Zinkl, 2. Stimme Reinhard Welnhofer, 3. Stimme Ludwig Tragl, Bass Joachim Ehrenfried sowie als Instrumental-Begleitung Hans Vogl mit dem Akkordeon und Rudolf Hilburger mit der Zither und Gitarre.
Familienmusik Irlbacher
Unsere Gruppe setzt sich aus drei Generationen zusammen, das heißt aus Barbara Lippert (Oma), ihrer Tochter Anita Irlbacher, geb.Lippert, und deren Töchter Anna und Sophie. Unsere Gruppe spielt in drei unterschiedlichen Besetzungen:
- Gesangsgruppe: Anita und Barbara Lippert als Duo-Lippert (Begleitung: Zither)
- Stubenmusik: Anita, Anna und Sophie als Familienmusik Irlbacher (Zither, Hackbrett, Harfe)
- Gesangsgruppe: Anna und Sophie (Begleitung: Zither und Gitarre) als Geschwister Irlbacher
Das „Duo Lippert“ besteht seit 30 Jahren und die „Geschwister Irlbacher“ seit 5 Jahren. Unsere Musik ist die Oberpfälzer Volksmusik, wobei wir schon bei zahlreichen Rundfunkaufnahmen sowie einigen Aufzeichnungen im Oberpfalz TV mitgewirkt haben. Unser Repertoire reicht von geistlicher Musik (Bauernmesse, Waldlermesse, Oberpfalzmesse), Weihnachtsfeiern und Geburtstagsfeiern bis hin zu Musikantentreffen. Vor drei Jahren ist unsere eigene CD mit den Titel „So klingt`s bei uns dahoam“ erschienen. Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Liedern und Musikstücken Freude bereiten können.
Barbara + Martin
Wir sind zu Hause im westlichen Landkreis Schwandorf und kennen uns schon aus dem Kindergarten. Nach gemeinsamer Schulzeit und Landjugendzeit und später in der Theatergruppe musizieren wir seit 1994, anfangs in einer Stubenmusik-Formation. Wir musizieren und singen bei lustigen oder besinnlichen Anlässen, z. B. bei Musikantentreffen, Geburtstagen, Gottesdiensten, Andventfeiern, etc.
Die "Leonhardi-Sänger" Leonberg wurden 1950 als Kolping-Chor von Kaplan Josef Kett (+ 2009) gegründet. Aus dem Chor gingen die "Leonhardi-Sänger" hervor. 1990 feierten wir in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk unser 40-jähriges Jubiläum. 2003 durften wir in der Bayerischen Vertretung in Berlin die Adventfeier mitgestalten. Unser Liedgut umfasst weltliche und geistliche Volkslieder.
Die Schönseer Stubenmusik und gleichzeitig Schönseer Moila besteht seit 20 Jahren in wechselnder Besetzung. Seit 2006 spielen und singen nur noch Maria (Hackbrett). Magret (Gitarre) und Monika (Zither). Wir spielen hauptsächlich in unserer Tracht, der Tracht der Volkstanzgruppe Schönsee, aus der die Stubenmusik hervorging. Wir musizieren bei Gottesdiensten, Jubiläen, Geburtstagen, Weichnachtskonzerten, Maiandachten, Sitzweilen, Hochzeiten. Die "Staade Zeit" ist unsere aktivste Zeit. Maria und Monika begleiten an Weihnachten auch den Gesangsverein Schönsee, der die Waldlermesse in Nürnberg singt.